Erklärung zur Barrierefreiheit

zur Startseite / Login

(schon eingeloggt?) zum Befragungsbereich

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die unter https://www.bep-hamburg.de/evaluation/login veröffentlichte Webseite.

Als öffentliche Stelle im Sinne der Richtlinie (EU) 2016/2102 sind wir bemüht, unsere Websites und mobilen Anwendungen im Einklang mit den Bestimmungen des Hamburgischen Behindertengleichstellungsgesetzes (nachfolgend bezeichnet als HmbBGG) sowie der Hamburgischen Barrierefreien Informationstechnik-Verordnung (nachfolgend bezeichnet als HmbBITVO) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 barrierefrei zugänglich zu machen.

 
Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Die Anforderungen der Barrierefreiheit ergeben sich aus Paragraph 1 HmbBITVO in Verbindung mit den Paragraphen 3 Absätze 1 bis 4 und Paragraph 4 der BITV des Bundes, die auf der Grundlage von Paragraph 11 HmbBGG erlassen wurde.

Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf: eine Bewertung durch Dataport von April 2024 nach dem HmbBGG und HmbBITVO nach den Anforderungen der EN 301 549 Version 3.2.1 und der BITV 2.0 in Bezug auf den Paragraph 4.“

Aufgrund der Überprüfung ist die Webseite mit den zuvor genannten Anforderungenwegen der folgenden Mängel nur teilweise vereinbar.

 
Nicht barrierefreie Inhalte

Folgende Mängel beinträchtigen besonders die Barrierefreiheit des Dienstes:

Die bereitgestellten oder erzeugten PDF-Dokumente sind nicht PDF/UA-konform.
Links auf Leichte Sprache und Gebärdensprache sind nicht vorhanden

 

9.1.3.1a HTML-Strukturelemente für Überschriften

Die Strukturierung der Seiten durch Überschriften ist nicht immer einheitlich.

9.1.3.1e Datentabellen richtig aufgebaut

Beim Status einer Befragung sollten die Daten als Tabelle dargestellt werden.

9.1.3.1f Zuordnung von Tabellenzellen

Bei den Befragungen mit Mehrfachauswahl (Tabellen) werden die Fragen nicht als Tabellenüberschrift definiert.

9.1.4.3 Kontraste von Texten ausreichend

Vereinzelte Bedienelemente sind durch ein zu niedriges Kontrastverhältnis kaum wahrnehmbar

9.1.4.13 Eingeblendete Inhalte bedienbar

Die Kontextmenüs können mit der Tastatur oder durch Fokusverlust nicht geschlossen werden.

9.2.1.1 Ohne Maus nutzbar

Die Tooltips können ohne Maus nicht bedient werden.

9.2.4.1 Bereiche überspringbar

Einige Seite benötigen zusätzliche überspringbare Bereiche.

9.2.4.2 Sinnvolle Dokumenttitel

Die Seitentitel sind auf Englisch und entsprechen nicht immer die Thematik der aktuellen Seite.

9.2.4.3 Schlüssige Reihenfolge bei der Tastaturbedienung

Die als Modaldialoge gestaltete Prozesse (Befragung bearbeiten, Ergebnisse einsehen…) erhalten den Fokus nicht.

9.2.4.4 Aussagekräftige Linktexte

Der Icon zur Vorschau einer Befragung weist nicht darauf, dass diese in einem neuen Tab öffnet.

9.2.4.6 Aussagekräftige Überschriften und Beschriftungen

Mehrere Beschriftungen sind auf Englisch.

9.2.5.3 Sichtbare Beschriftung Teil des zugänglichen Namens

Zahlreiche Bedienelemente habe keine Verbindungen mit ihren Beschriftungen und/oder Hinweistexte.

9.4.1.2 Name, Rolle, Wert verfügbar

Zustände, Namen und Objekttyp werden an vielen Stellen dem Screenreader nicht kommuniziert.

9.4.1.3 Statusmeldungen programmatisch verfügbar

Statusanzeige, Ereignisse und weitere (Popup-)Meldungen werden dem Screenreader nicht dynamisch gemeldet.

 
Datum der Erstellung bzw. der letzten Aktualisierung der Erklärung zur Barrierefreiheit

Diese Erklärung wurde am 10.04.2024 erstellt.

 
Barrieren melden: Kontakt zu den Feedback Ansprechpartnern

Sie möchten uns bestehende Barrieren mitteilen oder Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit erfragen? Für Ihr Feedback sowie alle weiteren Informationen sprechen Sie unsere verantwortlichen Kontaktpersonen unter bep.hh@ifbq.hamburg.de.

 
Schlichtungsverfahren

Wenn auch nach Ihrem Feedback an den oben genannten Kontakt keine zufriedenstellende Lösung gefunden wurde, können Sie sich an die Schlichtungsstelle nach Paragraph 13 a HmbBGG wenden. Die Schlichtungsstelle hat die Aufgabe, bei Konflikten zum Thema Barrierefreiheit zwischen Menschen mit Behinderungen und öffentlichen Stellen eine außergerichtliche Streitbeilegung zu unterstützen. Das Schlichtungsverfahren ist kostenlos. Es muss kein Rechtsbeistand eingeschaltet werden.

Zurzeit übernimmt die Ombudsstelle der Senatskanzlei die Tätigkeiten der noch einzurichtenden Schlichtungsstelle.

Kontaktmöglichkeiten:

E-Mail: ombudsstelle.barrierefreie-it@sk.hamburg.de

Telefonische Sprechzeiten

Tel: (040) 428 23 2057

Mo.: 10.00 – 11.00 Uhr